Pressemitteilung -
Folgt dem Ruf des Meeres – der Descent X30 von Garmin
Mit dem Descent X30 bringt Garmin einen smarten Tauchcomputer in einem ökologischen Design dank Ocean Bound Plastic. Das 2,4-Zoll große Farbdisplay bietet genug Platz für alle relevanten Daten und mithilfe der NDL Aware Tiefendaten kann die Grundzeit ab sofort verlängert werden.
München, 25. September 2025 – Mit dem Descent X30 erweitert Garmin das Portfolio rund um smarte Tauchcomputer. Der leicht ablesbare Tauchcomputer kommt mit einem hellen 2,4-Zoll TFT-Farbdisplay sowie Umgebungslichtsensor. Das Design ist für Tauchgänge bis auf 100 Meter Tiefe ausgelegt, besteht aus recyceltem Ocean Bound Plastic und verfügt über vier wasserdichte Metalltasten, für eine optimale Bedienung – sowohl über als auch unter Wasser. Zudem unterstützt der Descent X30 mehrere Tauchprofile und NDL Aware hilft dabei, die Unterwasserwelt länger zu erkunden. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden hat man noch mehr Zeit Neues zu entdecken.
Tauchtaugliches Design und Funktionen
- Großes Farbdisplay: Auf dem farbkräftigen 2,4-Zoll TFT-Display lassen sich alle kritischen Informationen und benutzerdefinierten Tauchdatenansichten mit einem Blick ablesen. Bis zu drei Datenfelder können dabei individualisiert werden.
- Ökologisches Design und drehbare Anzeige: Sämtliche Kunststoffanteile des Gehäuses und der Lünette bestehen aus eingesammeltem und recyceltem Plastik (Ocean Bound Plastic). Die drehbare Anzeige ermöglicht es, die vier wasserdichten, induktiven Metalltasten wahlweise von oben oder von unten zu bedienen.
- NDL Aware Tiefendaten: Mit Garmin NDL Aware wird in Echtzeit angezeigt, wie sich bestimmte Tiefenveränderungen auf die Nullzeit auswirken können. Zudem ermöglicht es die Grundzeit zu verlängern.
Erweitertes Bewusstsein
Der Descent X30 bietet eine Reihe von Funktionen, die Tauchenden helfen, das Beste aus ihrem Tauchgang zu machen. Neu ist auch die NDL Aware Funktion, welche in Echtzeit anzeigt, wie sich bestimmte Änderungen auf die Nullzeitgrenze auswirken können. Beispielsweise wird dargestellt, wie 3 Meter zusätzliche Tiefe die Nullzeit um 10% reduzieren, während 3 Meter weniger Tiefe die Nullzeit verdoppeln würden. Auch wird die Orientierung unter Wasser mit dem 3-Achsen-Kompass erleichtert. Mit dem Oberflächen-GPS können Tauchende zu Tauchplätzen navigieren, den Tauchgang direkt am Ziel beginnen und ihre Tauchgänge in der Garmin Dive App einsehen. Mit individuell einstellbaren Tauchalarmen kann das Situationsbewusstsein während der Tauchgänge erhöht werden. Tauchende können das dynamische Tiefendiagramm verwenden, um ein Echtzeitdiagramm ihrer Tiefe und einen projizierten Aufstiegsplan zu sehen, welcher Sicherheits- oder Dekompressionsstopps enthält. Der Descent X30 unterstützt zudem mehrere Tauchprofile, wie Single Gas und Multigas, einschließlich Trimix. Ebenso können Tauchende in Verbindung mit einem inReach Mini 2 und unter Verwendung eines Unterwassergehäuses direkt über den Tauchcomputer einen SOS-Notruf auslösen, sobald sie über Wasser sind. Die Tauchlogbücher können drahtlos mit der Garmin Dive App auf dem Smartphone synchronisiert werden. Dort lassen sich Details und Ausrüstung verwalten, Bilder ergänzen und vieles mehr.
Der Descent X30 ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 749,99 € erhältlich.
Das Produktvideo finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen
Kategorien
Garmin wurde 1989 von den Ingenieuren Gary Burrell und Dr. Min Kao in Olathe, Kansas (USA) gegründet. Heute zählt das Unternehmen weltweit zu den führenden Active Tech Companies. Neben Marine-Lösungen entwickelt Garmin auch Produkte für die Bereiche Outdoor, Fitness, Aviation, Automotive OEM und Wearables – von Smartwatches über Tauch- und Fahrradcomputer bis hin zu Cockpit-Systemen und Flugzeugradaren.
Mit über 22.000 Mitarbeitenden in 35 Ländernbegleitet Garmin Menschen dabei, ihre Leidenschaften zu entdecken und ganz nach dem Motto „Beat Yesterday“ jeden Tag aktiver, bewusster und gesünder zu leben. In der DACH-Region ist Garmin mit Standorten in Garching bei München (D), Graz (A) und Neuhausen am Rheinfall (CH) vertreten. Zudem betreibt Garmin in Würzburg (D) ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum.